Reifenreparatur: Defekte Reifen sind nicht verloren
Wenn Sie einen Platten haben, kann das unter Umständen einen ganz harmlosen Grund haben: Das Ventil ist defekt. Dieses Problem lässt sich leicht und kostengünstig durch einen simplen Ventilaustausch beheben. Wenn aber der Reifen selbst beschädigt ist und die Luft nicht mehr gehalten werden kann, muss der Fachmann ran.
Reifenschäden sollten Sie immer von einem Vulkaniseur prüfen und sich von ihm auch über die Möglichkeiten einer Reparatur beraten lassen. Denn nicht jeder Reifenschaden bedeutet, dass ein neuer Reifen angeschafft werden muss. Eine Reifenreparatur ist abhängig von der Beschädigungsart. Lassen Sie also im Falle eines Schadens immer einen Fachmann prüfen, ob eine Reifenreparatur möglich ist. Fragen Sie ihren Reifen-Spezialisten vor Ort.
Wodurch kann ich Reifenpannen vermeiden?
Die meisten Reifenpannen sind in der Regel unvermeidbar, aber wenn Sie folgende Punkte beachten, können Sie das Risiko verringern:
- Kontrollieren Sie regelmäßig das Reifenprofil auf Glasscherben oder andere Fremdkörper.
- Achten Sie stets auf den korrekten Reifendruck, und vergessen Sie dabei auch nicht den Ersatzreifen.
Woran erkenne ich, dass etwas nicht in Ordnung ist?
Wenn ein Reifen langsam Luft verliert, lässt sich dies entweder visuell (dieser Reifen weist eine geringere Profiltiefe als die anderen Reifen am Fahrzeug auf) oder während des Fahrens feststellen (das Fahrverhalten ändert sich allmählich).
Bei einem plötzlichen Druckabfall verliert der Fahrer sofort die Kontrolle über sein Fahrzeug. Versuchen Sie in diesem Fall, das Lenkrad festzuhalten und das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen. Wechseln Sie dann sofort den Reifen.
Wenn Ihr Fahrzeug über ein Reifendruckkontrollsystem (TPMS) verfügt, wird das System sofort melden, wenn der Druck in einem der Reifen abnimmt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit Reifen mit Notlaufeigenschaften (Runflat Reifen, RFT) ausgerüstet ist, lässt sich das Fahrzeug auch bei plötzlichen Druckabfall noch kontrollieren. Mit RFT Reifen können Sie bei geringerer Geschwindigkeit noch eine gewisse Strecke weiterfahren.
Was sollte ich tun, wenn ich eine Reifenpanne habe?
Wenn Ihr Fahrzeug mit Runflat Reifen (RFT) ausgestattet ist, können Sie dank der verstärkten Seitenwände dieser Reifen noch ca. 80 km mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h weiterfahren.
Wir empfehlen Ihnen dennoch, auch mit Runflat Reifen den nächstgelegenen Reifenhändler aufzusuchen, um eine Reifenreparatur vornehmen oder den Reifen wechseln zu lassen.
Aus Sicherheitsgründen und um eine weitere Beschädigung Ihres Reifens, der Felge oder des Fahrzeugs zu vermeiden, sollten Sie den Reifen am besten schnellstmöglich überprüfen lassen. Halten Sie am Straßenrand an, montieren Sie Ihr Ersatzrad, und suchen Sie den nächsten Reifenhändler auf.
Wie oft kann eine Reifenreparatur vorgenommen werden?
Bevor Sie eine Reifenreparatur versuchen, informieren Sie sich zunächst in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs bezüglich möglicher Einschränkungen seitens des Herstellers im Zusammenhang mit der Verwendung von reparierten Reifen.
Ob sich Reifenreparatur durchführen lässt, hängt von der Art der Beschädigung und von der Stelle ab, an der der Reifen diese Beschädigung aufweist. Aus Sicherheitsgründen dürfen nur Schäden im Reifenprofil ausgebessert werden – niemals jedoch Beschädigungen der Seitenwände.
Lassen Sie Reifenreparaturen immer von einem Vulkaniseur durchführen. Wir sind Profis auf diesem Gebiet. Sämtliche Reparaturen werden gemäß den strengsten Sicherheitsrichtlinien durchgeführt.
Können alle Arten von Reifenpannen repariert werden?
Nein, es gibt auch Fälle, in denen eine Reifenreparatur nicht mehr möglich ist. Deshalb ist es so wichtig, den Reifen von einem Fachmann überprüfen zu lassen. Ist der Reifen innerhalb der Profilfläche beschädigt, ist eine Reparatur in der Regel möglich. Wenn die Reifenschulter oder die Seitenwände beschädigt sind, lässt sich der Reifen wahrscheinlich nicht mehr reparieren.