Wie erkenne ich meine Reifengröße?
Wenn Sie mehr über Ihre Reifen wissen wollen, schauen Sie sich einfach die Seitenwände Ihres Reifens an: Dort gibt es zwei Codes, die Angaben zu Ihrer Reifengröße enthalten. In der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs finden Sie Informationen, welche Reifenart für Ihr Fahrzeug geeignet ist.
Der erste Code enthält Informationen zur Reifengröße und der zweite gibt die maximale Tragfähigkeit und zulässige Geschwindigkeit an.
1) Reifenbreite (235)
2) Querschnittshöhe (55)
55 ist die Höhe des Reifenquerschnitts, ausgedrückt als Prozentzahl der Breite. In diesem Beispiel beträgt die Höhe 55% der Gesamtbreite von 235 mm, also 129,25 mm.
3) R
Der Buchstabe R steht für Radial und bezeichnet den Reifentyp. Daneben gibt es noch die Bezeichnungen ZR für Hochgeschwindigkeitsreifen oder RF für Reifen mit Notlaufeigenschaften (Runflat). Obwohl es sich bei den meisten Reifen heutzutage um Radialreifen handelt, gibt es dennoch einige Diagonalreifen, die an dieser Stelle mit „-“ gekennzeichnet sind.
3) Durchmesser (17)
17 ist der Felgeninnendurchmesser des Reifens. Dieser Wert wird immer in Zoll angegeben. Die Zahl variiert bei Personenkraftwagen von 10 bis 23 Zoll.
4) Lastindex (99)
99 ist ein Index für die maximale Tragfähigkeit pro Reifen bei der mit dem Geschwindigkeitssymbol angegebenen Geschwindigkeit (99 = 775 kg).
5) Geschwindigkeitsindex (W)
Der letzte Buchstabe gibt die Maximalgeschwindigkeit für den Reifen bei Volllast an. W entspricht einer maximalen Geschwindigkeit von 270 km/h. Diese sollte generell höher sein als die Maximalgeschwindigkeit Ihres Fahrzeugs. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, die speziell für Winterreifen oder in bestimmten Ländern gelten. Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass Sie Reifen einer entsprechend hohen Geschwindigkeits-Kategorie oder Tragfähigkeit fahren (siehe oben). Weitere Details finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.